Hausaufgabenordnung

Hausaufgaben werden von den Lehrer*innen so gestellt, dass sie selbständig von den Kindern erledigt werden können. Der Zeitaufwand für die Hausaufgaben ist differenziert.

  • Kl. 1 – 20 Minuten
  • Kl. 2 – 30 Minuten
  • Kl. 3 – 45 Minuten
  • Kl. 4 – 60 Minuten

Es kann häufiger vorkommen, dass Ihr Kind eine andere, differenzierte Hausaufgabe als seine Klassenkamerad*innen bearbeiten muss. Dies ist die logische Konsequenz aus Förderung und Forderung.

Bitte beachten Sie folgende Grundsätze für die Bearbeitung der Hausaufgaben:

  • Sorgen sie dafür, dass Ihr Kind an einem ruhigen Ort (am besten am eigenen Schreibtisch) arbeiten kann.

  • Seien sie für Ihr Kind erreichbar, wenn es eine Frage hat. Setzen Sie sich möglichst nicht neben Ihr Kind, fördern Sie seine Selbständigkeit.

  • Wenn Ihr Kind große Schwierigkeiten bei der Bearbeitung einer Hausaufgabe hat, scheuen Sie sich nicht, uns dieses kurz mitzuteilen.

  • Das Gleiche gilt für den Fall, dass eine Hausaufgabe den angegebenen Zeitrahmen überschreitet. Ihr Kind muss in diesem Fall die Aufgabe nicht bis zu ihrem Ende führen.

  • Schauen Sie auf das „Ergebnis“. Es soll sauber und ordentlich sein. Fehler sind Zeichen des Können-Standes und für uns wichtig, um weiterzuarbeiten.

  • Unterschreiben Sie, dass Sie die Hausaufgaben gesehen haben. So haben Sie Kenntnis über den Leistungsstand und können gegebenenfalls durch Gespräche helfend mitwirken.